Ansprechpartner






Tel:


E-Mail:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Falls Sie Menschen helfen möchten, geht das am einfachsten mit einer Geldspende.

https://www.drk.de/spenden/privatperson-spenden/jetzt-spenden/
Sachspenden können wir leider nicht entgegen nehmen.

Der Türkische Roten Halbmond und der Syrische Arabische Rote Halbmond sind im Einsatz und versorgen die betroffenen Menschen.

Wir stehen mit ihnen und der gesamten Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung im engen Austausch. So wissen wir genau, was vor Ort gebraucht wird und können schnell und effizient Hilfe leisten.

#drkhessen #drk #hessen #erdbeben #erdbebentürkei #erdbebensyrien © DRK-Landesverband Hessen

Ansprechpartner






Tel:


E-Mail:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Wir freuen uns, Sie ab sofort auch auf Facebook und Instagram begrüßen zu dürfen. . . oder natürlich sehr gerne bei unseren freitäglichen Dienstabenden ab 19:00 Uhr im DRK-Vereinsheim am Festplatz in der Jahnstraße Niederbrechen.

Sie finden uns unter "DRKBrechen" . . .  folgen Sie uns gerne!

 

https://www.facebook.com/drkbrechen/

https://www.instagram.com/drkbrechen/

 

Ansprechpartner






Tel:


E-Mail:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Niederbrechen/Oberbrechen. Dort wo sonst kleine weiße Bälle über Tischtennisplatten in höchster Perfektion beschleunigt werden, ging es diesmal um lebenswichtige Themen.

Der TTC-Sportwart Günther Königstein und Winfried Reh hatten in Zusammenarbeit mit dem DRK-Ortsverein Niederbrechen zum Crashkurs geladen. Erste-Hilfe-Ausbilderin Jeanette Cologna informierte im Rahmen dieser Veranstaltung speziell über die Herz-Lungen-Wiederbelebung und die Funktionsweise sowie die Einsatzmöglichkeiten eines AED, des Automatischen Externen Defibrillators.

Das Interesse der über zwanzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer war groß, lagen manche Erste-Hilfekurse bis zu 50 Jahre zurück. „Hoffentlich muss ich nicht mal Helfen“ … mit dieser Einstellung gingen manche an den Start, doch später zeigte sich, dass das seinerzeit vermittelte Basiswissen durchaus vorhanden war. Hierauf konnte Erste-Hilfe-Ausbilderin Jeanette Cologna aufbauen. Denn nichts zu tun ist nicht nur das Schlimmste, was man machen kann, sondern auch strafrechtlich belangbar. Letztendlich möchte jede/r geholfen bekommen, wann man in eine Notlage gerät oder ein medizinisches Problem Hilfe erforderlich macht.

Ob im Familien-, Kollegen-, Vereinsleben oder einfach auf offener Straße - passieren kann überall etwas. So wurden die Teilnehmer behutsam an die Schritte der ersten Ansprache geführt. Hierbei wurde eingegangen auf die stabile Seitenlage, die einfacher als seinerzeit mit wenigen Handgriffen dafür sorgt, dass eine betroffene bewusstlose Person richtig gelagert ist. Der Hinweis auf den nötigen Wärmeerhalt leuchtet den meisten im Winter ein, ist jedoch auch im Sommer nicht zu vernachlässigen. Bei Erkennen von Herzinfarkt oder Schlaganfall sind die Teilnehmer nun genauso informiert, das richtige zu tun, wie bei den dann weiteren Maßnahmen. Sollte ein AED in unmittelbarer Reichweite sein, gilt es, diesen dem Patienten zuzuführen. Optimal, wenn man sich dann mit mehreren Personen unterstützen kann.

Der AED misst die Herztätigkeit nach Anlegen der mitgelieferten Pads und empfiehlt nach interner Auswertung den sogenannten Schock, bei dem dann ein Stromstoß für eine Regulierung des flimmernden Herzens sorgt. Ein Kammerflimmern bewirkt unter anderem, dass die Effektivität, die Auswurfleistung und damit die Sauerstoffversorgung eines Betroffenen herabgesetzt ist. Gingen die Teilnehmer/innen bisher eher an einem in der Öffentlichkeit bereitgestellten AED vorbei, werden Sie nun eher einen Blick darauf verwenden.

Sich generell einen Überblick über im gewohnten Umfeld befindliche Hilfs- und Rettungsmittel und -Wege zu verschaffen, das empfahl Peter Ehrlich, der für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des DRK-Ortsvereins die Veranstaltung unterstützte. Mit der Empfehlung, auch zuhause die entsprechenden Sanitätsmaterialien, Verbandkästen und Feuerschutzmittel einer Prüfung zu unterziehen gingen die Teilnehmer/innen frisch motiviert nach Hause. Einfach etwas machen mit dem Wissen, wie’s geht - das ist der Tipp, den Kursleiterin Jeanette Cologna mit Hinweis auf die angebotenen Erste-Hilfe-Kurse mit auf den Weg gab.

Mit einem Blumenstrauß als Dankeschön überraschten Winfried Reh und Günther Königstein am Kursende die Erste-Hilfe-Ausbilderin und bedankten sich für die gelungene Veranstaltung und bei den Teilnehmer/innen für das hohe Interesse. Mehr Informationen zu den Angeboten des DRK-Ortsvereins Niederbrechen unter www.DRK-Brechen.de sowie denen des Tischtennisclubs 1968 Oberbrechen e.V. unter https://www.ttc-oberbrechen.de/.

Wenn auch Sie sich für eine Auffrischung Ihrer Erste-Hilfe-Kenntnisse informieren, zögern Sie nicht, sich anzumelden - mehr Informationen unter: https://www.drk-kv-limburg.de/kurse/aus-weiterbildung/rotkreuzkurs-erste-hilfe.html 

© Peter Ehrlich /DRK-Brechen

Ansprechpartner






Tel:


E-Mail:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Flutkatastrophe: Landrat Köberle ehrt Helferinnen und Helfer aus dem Landkreis

Limburg-Weilburg. Hessen hat im Juli 2021 insgesamt 1.200 Helferinnen und Helfer des Katastrophenschutzes in den Flutgebieten an Ahr und Erft eingesetzt. Um diesen hierfür eine besondere Form der Wertschätzung zuteilwerden zu lassen, hat der Hessische Ministerpräsident eine „Einsatzmedaille Inland“ gestiftet. Aber auch das Land Nordrhein-Westfalen bedankt sich bei den rund 62.000 Helferinnen und Helfern aus ganz Deutschland. Als Zeichen der Anerkennung für ihren Einsatz in der größten Naturkatastrophe der Landesgeschichte hat Innenminister Herbert Reul den Angehörigen von Feuerwehren, Hilfsorganisationen und Polizei die „Feuerwehr- und Katastrophenschutz Einsatzmedaille NRW“ verliehen. Das Land Rheinland-Pfalz hat ebenfalls eine eigene Fluthilfemedaille gestiftet, die den Rettungskräften bald übermittelt werden wird.
Landrat Michael Köberle war es sehr wichtig, die Überreichung der Medaillen gemeinsam mit dem Ersten Kreisbeigeordneten Jörg Sauer und Kreisbrandinspektor Georg Hauch in einem würdigen Rahmen bei einem großen Treffen im Gefahrenabwehrzentrum des Landkreises durchzuführen: „Diesem Dank der Länder schließe ich mich als oberster Katastrophenschützer unseres Landkreises Limburg-Weilburg gerne an – waren es doch insgesamt 130 Helferinnen und Helfer aus den Katastrophenschutzzügen unseres Landkreises – und gratuliere Ihnen allen zu diesen mehr als verdienten Auszeichnungen. Ich bin mir sicher, dass Sie mit Ihrer Hilfsbereitschaft und Ihren Leistungen vor Ort die besten Botschafterinnen und Botschafter für unseren Landkreis waren. Wir alle sind sehr stolz auf Sie!“ Viele Helferinnen und Helfer konnten die Auszeichnung im vergangenen Jahr leider nicht persönlich vom Hessischen Innenminister Peter Beuth in Empfang nehmen. Deshalb wurde dies nun nachgeholt.
„Unsere Einsatzkräfte haben einen unglaublich wichtigen Beitrag geleistet, um Flutopfer in unseren Nachbarbundesländern zu retten und den betroffenen Menschen bei der Bekämpfung der verheerenden Folgen schnell und zielgerichtet zu helfen. Für diesen engagierten und hochprofessionellen Einsatz möchte ich den Einheiten, aber auch den Familien und Arbeitgebern, die unseren Einsatzkräften den Rücken freigehalten haben, danken“, betonte Landrat Köberle. Der Landrat wies in diesem Zusammenhang gerne darauf hin, dass der Landkreis Limburg-Weilburg die Opfer der Flutkatastrophe auch weiterhin nicht im Stich lassen werde. Beleg dafür sei die vom früheren Landrat Manfred Michel koordinierte Aufbaupartnerschaft mit der ebenfalls stark betroffenen Gemeinde Rech im Ahrtal: „Mittlerweile sind von unserer Seite schon rund 150.000 Euro an Spenden in den Kreis Ahrweiler geflossen, unter anderem 30.000 Euro für die Schaffung eines neuen Kinderspielplatzes für die Grundschule in Rech. Mein herzlicher Dank gilt den vielen Spenderinnen und Spendern aus unserem Landkreis, die eine große Solidarität mit den Betroffenen dieser verheerenden Flutkatastrophe gezeigt haben.“
„Diese Medaille soll das selbstlose Engagement und das entschlossene Handeln in dieser Ausnahmesituation dokumentieren und als wertschätzendes Zeichen verstanden werden. Unser Katastrophenschutz hat eindrucksvoll gezeigt, dass sich die Bürgerinnen und Bürger in Hessen und auch in ganz Deutschland auf ihn verlassen können, wenn dringende Hilfe vonnöten ist“, so Innenminister Peter Beuth. Landrat Michael Köberle war es abschließend eine große Freude, Detlef Dietsch aus Limburg, Ralf Kahlheber aus Obertiefenbach, Jürgen Lang aus Kirberg und Ralph Schmidt aus Ohren das Goldene Brandschutzverdienstzeichen am Bande sowie Burkhard Gath aus Weilmünster das Silberne Brandschutzverdienstzeichen am Bande zu verleihen.
© Landkreis Limburg-Weilburg / 27.01.2023

 

Ansprechpartner


Vorsitzender

Peter Tiefenbach

E-Mail:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

DRK-Ortsverein Niederbrechen stellt sich vor

Brechen. Der DRK-Ortsverein Niederbrechen freut sich im 63. Jahr seines Bestehens nach Gründung 1959 über aktuell 27 aktive Mitglieder/innen. Auch passive Mitglieder/innen unterstützen durch ihre regelmäßige oder einmalige Spende die Arbeit des Vereins, der weit über die Orts- und Landkreisgrenzen aktiv ist.

Als Komponente de 2. Betreuungszuges des Landkreises Limburg-Weilburg (2.BtZg) gehört die Unterstützung im Gesamtverband des Zuges zu den Aufgaben des Vereins. Hierbei kommt die Betreuungskomponente zum Tragen, welche durch die Fahrzeuge (Technik- und Logistik /TeLo) sowie natürlich die persönliche Sanitäts- oder weiterführende Fachausbildung der Mitglieder/innen dargestellt wird.

Regelmäßige Schulungen waren zwar in der Zeit der Pandemielage nicht möglich, dennoch wurde auch hier auf die Aus- und Weiterbildung gesetzt, wie Jeanette Cologna und Uwe Eufinger berichten.

Neben der Möglichkeit, das Vereinsheim am Festplatz für kleinere Veranstaltungen auf Anfrage nutzen zu können, unterstützt der DRK-Ortsverein Niederbrechen auch in der Gemeinde stattfindende Veranstaltungen z.B. mit Verpflegung und Sanitätsdiensten.

Die Sammlung von Altkleidern durch die in den Ortsteilen Brechens und Selters aufgestellten Kleidercontainer ist ein wichtiger und nachhaltiger Beitrag zur Ressourcenschonung. Allein im letzten Jahr konnten hierdurch 75 Tonnen an Altkleidern der geregelten Verwertung zugeführt werden – die dabei erzielten Einnahmen tragen dazu bei, die Arbeit des Vereins zu fördern, bedankt sich Schatzmeister und Altkleider-Koordinator Uwe Eufinger, der sich gleichzeitig beim emsigen Team bedankt, welches bei Wind Wetter dafür sorgt, dass die 16 Altkleidercontainer bereit sind, ihren Dienst zu versehen

Die Senioren der Gemeinde und darüber hinaus wissen die geselligen Angebote von Monika Stahlheber zu schätzen, die seit über 15 Jahren mit ihrem Gedächtnistraining und den Seniorennachmittagen eine fester Baustein des sozialen Engagements des DRK-Ortsvereins in der Gemeinde darstellt.

Die Arbeit im DRK-Ortsverein Niederbrechen ist vielfältig und interessant – das bestätigen auch unsere jüngsten Mitglieder schon nach wenigen Wochen, wie z.B. Tim Schwenzitzki und auch Dennis Rielke, der im vergangenen Jahr bereits seinen Sanitätskurs erfolgreich bestanden hat.

Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung auf Orts-, Kreis-, Landes- oder auch Bundesebene eröffnen großartige Perspektiven, sich sowohl ehrenamtlich für die Gesellschaft zu engagieren und auch persönlich in jedem Fall davon zu profitieren.

Der Vorsitzende Peter Tiefenbach, selbst seit 1972 dabei und auch als stellvertretender DRK-Landesbereitschaftsleiter in verschiedenen Funktionen seinen Beitrag leistet bestätigt, dass die Arbeit im Deutschen Roten Kreuz spannend, persönlich bereichernd aber gleichsam natürlich auch fordernd sein kann – doch er schaut gerne auf gemeinsame Einsätze, weit über die Landesgrenzen hinweg zurück. Der Einsatz beim Elbehochwasser  in Havelberg 2013 und dem Hochwasser im Ahrtal 2021, gehören hier genauso dazu wie Einsätze als Unterstützung für die Feuerwehr beim dramatischen Wohnhausbrand nur einige Straßen vom DRK-Heim am Festplatz entfernt.

Fertigkeiten, persönliche Entwicklung und das Wissen, auch in Krisensituationen in der Lage zu sein, zu wissen, was zu tun ist – das ist das DRK – im Rahmen einer tragfähigen und starken Gemeinschaft.

Wenn auch Sie teilhaben möchten, freut sich der DRK-Ortsverein Niederbrechen über Ihre Kontaktaufnahme. Die Dienstabende finden üblicherweise freitagsabends um 19 Uhr im DRK-Heim am Festplatz (Jahnstraße) in Niederbrechen statt. Gerne sprechen Sie auch einfach in Ihrem Umfeld die Kameradinnen/Kameraden an, die bereits dabei sind – der Verein freut sich auf Ihre Unterstützung. Wenn Sie die Arbeit des Vereins finanziell unterstützen möchten, ist auch dies möglich durch einmalige oder wiederkehrende Beiträge – Der Vorsitzende, Peter Tiefenbach, informiert Sie hierzu gerne persönlich.  Mehr Informationen auch auf der Webseite des Vereins unter www.DRK-Brechen.de © Peter Ehrlich / DRK-Brechen · Fotos: Jeanette Cologna / DRK-Brechen

Die Kameraden Florian Schönbach (li) und Tim Schwenzitzki beim Sanitätsdienst der Jubiläumskirmes in Niederbrechen - zwei Jahrgänge und 40 Jahre Zeltkirmes in Niederbrechen 

 

Subcategories