-
Ansprechpartner
Tel:
E-Mail:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Goldener Grund / Brechen. Gleich zehn Blutspendetermine in Niederbrechen und Niederselters bietet der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg·Hessen zusammen mit dem DRK-Ortsverein Brechen an. Das neue Reservierungssystem, welches seit der Pandemielage angeboten wird, hat sich etabliert und bietet kurze Durchlaufzeiten und eine bessere Organisationsmöglichkeit vor Ort, so die Breitschaftsleiterin und Blutspendebeauftragte des DRK-Ortsvereins Brechen, Jeanette Cologna.
1.167 Spender/innen, davon 77 Erstspender/innen sind bei den insgesamt zehn Blutspendeterminen in Niederselters und Niederbrechen erschienen – hierbei konnten 1.091 Blutspenden angenommen und somit 545,5 Liter Blut an die Labore nach Frankfurt verbracht werden.
56 Tage Mindest-Abstand zwischen den Blutspenden und maximal sechs Spenden im Jahr (vier Spenden im Jahr bei den Spenderinnen) machen deutlich, wie wichtig die Blutspendetermine sind.
So ist es bei langjährigen Spendern schon das vielfache der eigenen im Körper zirkulierenden Blutmenge, die sie im Laufe ihres Lebens abgegeben haben. Hierbei wird vor der Spende sowohl der Gesundheitszustand erfragt als auch mittels Messung des Hämoglobingehaltes sowie des Blutdrucks direkt vor Ort im Auge gehalten – bei auffälligen Befunden informiert zudem das Labor später nach der Spende. Blutbestandteile werden hier sowohl direkt als Vollblutspende Verwendung finden als auch einzelne Blutbestandteile, oder auch Teile, die für die Medikamentenherstellung oft schwerkranker Menschen oder bei Operationen erforderlich sind. Die Teilnahme an der Blutspende ist nur mit Terminreservierung möglich.
Alle Termine sowie eventuelle Änderungen, aktuelle Maßnahmen und Informationen rund um das Thema Blutspende erhalten Interessierte online unter www.blutspende.de oder telefonisch unter 0800 11 949 11. Schon gewusst? Für eine Blutspende bedarf es nicht viel - nur etwa 45-60 Minuten Zeit. Die reine Blutentnahme dauert davon lediglich ca. 10 Minuten. Die restliche Zeit des Termins wird für Anmeldung, Ausfüllen des Spendefragebogens, das vertrauliche Arztgespräch und die Ruhepause im Anschluss an die Spende benötigt. Gutes tun kann so einfach sein.
Jetzt den nächsten Blutspendetermin direkt reservieren:
Dienstag, dem 24.01.2023
von 16:30 Uhr bis 20:30 Uhr
Sport- und Kulturzentrum, Dietkircher Strasse
65611 Brechen / Niederbrechen
Blutspendertermine einfach online reservieren unter www.blutspende.de/termine
JETZT mitmachen im DRK-Ortsverein Brechen – die Dienstabende finden wieder wöchentlich statt
Der erste Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Brechen, Peter Tiefenbach, macht schon jetzt auf den diesjährigen Weltrotkreuztag aufmerksam, welcher immer um den Todestag des Gründers Henry Dunant begangen wird. Hier wird es zu gegebener Zeit eine entsprechende Information zur geplanten Aktion geben.
Wer sich für die Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes an sich, seiner Arbeit vor Ort und den vielen Möglichkeiten der aktiven und passiven Mitgliedschaft interessiert, ist herzlich eingeladen, sich auf der Webseite des Vereins zu informieren: www.DRK-Brechen.de
Die Dienstabende finden seit diesem Jahr wieder regelmäßig freitags um 19 Uhr im DRK-Heim am Festplatz in Niederbrechen (Jahnstraße) statt. Interessent/in/en sind jederzeit herzlich willkommen. Bereitschaftsleiter Uwe Eufinger freut sich auf interessante Dienstabende mit zahlreichen praktischen und theoretischen Themen, die auf die vielfältigen Einsätze über das Jahr im Goldenen Grund informieren. Ein Gewinn für sich selbst ist die Beschäftigung in der weltweiten Rotkreuz- Rothalbmondgemeinschaft und der Gewinn für die Gemeinschaft ist das Engagement, welches den Menschen vor Ort und weit darüber hinaus hilft.
© Peter Ehrlich DRK-Brechen
-
Ansprechpartner
Vorsitzender
Peter Tiefenbach
E-Mail:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
DRK-Ortsverein Niederbrechen stellt sich vor
Brechen. Der DRK-Ortsverein Niederbrechen freut sich im 63. Jahr seines Bestehens nach Gründung 1959 über aktuell 27 aktive Mitglieder/innen. Auch passive Mitglieder/innen unterstützen durch ihre regelmäßige oder einmalige Spende die Arbeit des Vereins, der weit über die Orts- und Landkreisgrenzen aktiv ist.
Als Komponente de 2. Betreuungszuges des Landkreises Limburg-Weilburg (2.BtZg) gehört die Unterstützung im Gesamtverband des Zuges zu den Aufgaben des Vereins. Hierbei kommt die Betreuungskomponente zum Tragen, welche durch die Fahrzeuge (Technik- und Logistik /TeLo) sowie natürlich die persönliche Sanitäts- oder weiterführende Fachausbildung der Mitglieder/innen dargestellt wird.
Regelmäßige Schulungen waren zwar in der Zeit der Pandemielage nicht möglich, dennoch wurde auch hier auf die Aus- und Weiterbildung gesetzt, wie Jeanette Cologna und Uwe Eufinger berichten.
Neben der Möglichkeit, das Vereinsheim am Festplatz für kleinere Veranstaltungen auf Anfrage nutzen zu können, unterstützt der DRK-Ortsverein Niederbrechen auch in der Gemeinde stattfindende Veranstaltungen z.B. mit Verpflegung und Sanitätsdiensten.
Die Sammlung von Altkleidern durch die in den Ortsteilen Brechens und Selters aufgestellten Kleidercontainer ist ein wichtiger und nachhaltiger Beitrag zur Ressourcenschonung. Allein im letzten Jahr konnten hierdurch 75 Tonnen an Altkleidern der geregelten Verwertung zugeführt werden – die dabei erzielten Einnahmen tragen dazu bei, die Arbeit des Vereins zu fördern, bedankt sich Schatzmeister und Altkleider-Koordinator Uwe Eufinger, der sich gleichzeitig beim emsigen Team bedankt, welches bei Wind Wetter dafür sorgt, dass die 16 Altkleidercontainer bereit sind, ihren Dienst zu versehen
Die Senioren der Gemeinde und darüber hinaus wissen die geselligen Angebote von Monika Stahlheber zu schätzen, die seit über 15 Jahren mit ihrem Gedächtnistraining und den Seniorennachmittagen eine fester Baustein des sozialen Engagements des DRK-Ortsvereins in der Gemeinde darstellt.
Die Arbeit im DRK-Ortsverein Niederbrechen ist vielfältig und interessant – das bestätigen auch unsere jüngsten Mitglieder schon nach wenigen Wochen, wie z.B. Tim Schwenzitzki und auch Dennis Rielke, der im vergangenen Jahr bereits seinen Sanitätskurs erfolgreich bestanden hat.
Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung auf Orts-, Kreis-, Landes- oder auch Bundesebene eröffnen großartige Perspektiven, sich sowohl ehrenamtlich für die Gesellschaft zu engagieren und auch persönlich in jedem Fall davon zu profitieren.
Der Vorsitzende Peter Tiefenbach, selbst seit 1972 dabei und auch als stellvertretender DRK-Landesbereitschaftsleiter in verschiedenen Funktionen seinen Beitrag leistet bestätigt, dass die Arbeit im Deutschen Roten Kreuz spannend, persönlich bereichernd aber gleichsam natürlich auch fordernd sein kann – doch er schaut gerne auf gemeinsame Einsätze, weit über die Landesgrenzen hinweg zurück. Der Einsatz beim Elbehochwasser in Havelberg 2013 und dem Hochwasser im Ahrtal 2021, gehören hier genauso dazu wie Einsätze als Unterstützung für die Feuerwehr beim dramatischen Wohnhausbrand nur einige Straßen vom DRK-Heim am Festplatz entfernt.
Fertigkeiten, persönliche Entwicklung und das Wissen, auch in Krisensituationen in der Lage zu sein, zu wissen, was zu tun ist – das ist das DRK – im Rahmen einer tragfähigen und starken Gemeinschaft.
Wenn auch Sie teilhaben möchten, freut sich der DRK-Ortsverein Niederbrechen über Ihre Kontaktaufnahme. Die Dienstabende finden üblicherweise freitagsabends um 19 Uhr im DRK-Heim am Festplatz (Jahnstraße) in Niederbrechen statt. Gerne sprechen Sie auch einfach in Ihrem Umfeld die Kameradinnen/Kameraden an, die bereits dabei sind – der Verein freut sich auf Ihre Unterstützung. Wenn Sie die Arbeit des Vereins finanziell unterstützen möchten, ist auch dies möglich durch einmalige oder wiederkehrende Beiträge – Der Vorsitzende, Peter Tiefenbach, informiert Sie hierzu gerne persönlich. Mehr Informationen auch auf der Webseite des Vereins unter www.DRK-Brechen.de © Peter Ehrlich / DRK-Brechen · Fotos: Jeanette Cologna / DRK-Brechen
Die Kameraden Florian Schönbach (li) und Tim Schwenzitzki beim Sanitätsdienst der Jubiläumskirmes in Niederbrechen - zwei Jahrgänge und 40 Jahre Zeltkirmes in Niederbrechen