-
Ansprechpartner
Tel:
E-Mail:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Die „Erste Hilfe“ in Hessen soll damit gefördert werden. hr3 und das Deutsche Rote Kreuz in Hessen (DRK) starten deshalb einen besonderen Bewerbungsaufruf: Vom Dienstag, 30. Mai an, können sich 1.100 Hessinnen und Hessen im Zuge der gemeinsamen Aktion „Mehr Helden für Hessen. Tobi wird Ersthelfer ─ und du auch!“ für einen kostenfreien “Erste Hilfe”-Kurs via hr3.de bewerben.
hr3 und das DRK möchten mit der Aktion für das Thema „Erste Hilfe“ sensibilisieren, damit mehr Menschen in Notsituationen geholfen werden kann. Das DRK bildet am 8. und 9. Juli die 1.100 Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer in 30 DRK-Kreisverbänden in ganz Hessen sowie im Frankfurter Funkhaus des hr am Dornbusch aus. hr3 begleitet Morningshow-Moderator Tobi Kämmerer und einzelne, angehende Ersthelferinnen und Ersthelfer on air, online und via Social Media während ihres Kurses.
Unter den „Helden für Hessen“ wird auch Tobi Kämmerer sein. Der hr3 Morningshow-Moderator ruft auf: „Ob bei der Arbeit im Büro oder auf der Baustelle, bei der Familienfeier im Garten, im Sportverein beim Training oder im Alltag beim Einkaufen an der Supermarktkasse: Eine Notsituation kann überall plötzlich auftreten. Dann ist es wichtig, dass man weiß, was zu tun ist, um zu helfen: Jede Hessin und jeder Hesse mit einem ‘Erste Hilfe’-Kurs können im Ernstfall Leben retten.“
Erste Hilfe hilft auch den eigenen Angehörigen
Norbert Södler, Präsident des DRK in Hessen, sagt über die Initiative des DRK und die Aktion: “Helden sind Menschen, die anderen im Notfall helfen können. Das lernen sie in unseren ‘Erste Hilfe’-Kursen. Erlernte Erste Hilfe-Maßnahmen können im Notfall Leben retten – vielmals auch das des eigenen Ehepartners, Elternteils oder des eigenen Kindes! Wir bedanken uns für die Initiative des Hessischen Rundfunks und freuen uns über die Gelegenheit, am 8. und 9. Juli vielen Hessinnen und Hessen die Einfachheit der Ersten Hilfe zu zeigen.”
Erste Hilfe funktioniert schon im Kleinen
Der DRK-Landesverband Hessen freut sich besonders, bei dieser Gelegenheit vielen Menschen in Hessen zeigen zu können, das Erste Hilfe einfach ist. In Notsituationen kommt es immer darauf an, schnell zu reagieren und zum Beispiel den Notruf abzusetzen. Wichtig ist jedoch, dass Menschen sich in solchen Situationen nicht selbst überfordern, sondern nur die Erste Hilfe leisten, zu der sie im Stande sind.
Interessierte, die an der Aktion des Hessischen Rundfunks teilnehmen möchten, können sich ganz einfach bewerben: Auf hr3.de das Online-Formular zur Aktion ausfüllen und absenden.
Das DRK in Hessen
Die 37 DRK-Kreisverbände in Hessen führen im Schnitt jährlich etwa 10.000 “Erste Hilfe”-Kurse durch. Das hessische Rote Kreuz gliedert sich in 37 Kreisverbände und 424 Ortsvereine. Die fünf Gemeinschaften Bereitschaften, Wasserwacht, Bergwacht, Wohlfahrts- und Sozialarbeit sowie das Jugendrotkreuz sind die Elemente des Deutschen Roten Kreuzes in Hessen. © DRK-Landesverband Hessen
-
Ansprechpartner
Tel:
E-Mail:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Limburg. Katastrophenschutz ist etwas, was man nicht wahrnimmt, wenn „nichts passiert“. WENN denn aber etwas passiert, dann müssen Helferinnen und Helfer parat sein. Die Grundausbildung „Technik und Logistik“ legt hierfür den soliden Grundstein einer mehrteiligen Ausbildungsreihe. Seinerzeit noch als Technik und Sicherheit geführt, heißt es heute „Technik und Logistik“ und beschreibt somit besser die Inhalte und Möglichkeiten. Der Kurs informierte und beschrieb den Fachdienst Technik und Logistik.
Hierzu gehörten die Gefahren an der Einsatzstelle, Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, Handwerkszeuge und Arbeitsmittel, Unfallschutz und Gefahrstoffe im DRK sowie der Aufbau von Feldbetten und eines Zeltes in Theorie und Praxis. Die Gruppenmitglieder/innen sind einer Leitungsperson unterstellt und bilden mit 5 Personen eine Fahrzeugbeseatzung, die z.B. einem Gerätewagen Technik zugeordnet ist.
Dieser Gerätewagen Technik, wie er in unserem Landkreis beim DRK-Ortsverein Brechen bereitsteht, beinhaltet verschiedene Gerätschaften, Werkzeug, eine Zeltheizung, Generatoren, ein Zelt, Lichttechnik und dient dazu, das 60KV-Stromaggregat zum Einsatzort zu bewegen. Zusammen mit anderen Einheiten kommt Technik und Logistik dann zum Einsatz, wenn z.B. wie im Ahrtal Licht, Wärme oder eben eine Unterkunft benötigt wird. Dies bezieht sich dabei auch auf die Herrichtung vorhandener Unterkunftsoptionen, wie z.B. einer Turnhalle zur vorübergehenden oder längerfristigen Unterbringung von Betroffenen. Als Gerätewagen ist er aber auch ein fahrendes Multitalent zur Durchführung von kleineren Reparaturen.
Wenn auch Sie sich für die Arbeit im DRK interessieren, informieren Sie sich gerne auf den Webseiten der einzelnen Ortsvereine, die sie zentral über den DRK-Kreisverband Limburg erreichen: www.DRK-KV-Limburg.de ( Peter Ehrlich / DRK-Ortsverein Niederbrechen / www.DRK-Brechen.de)
-
Ansprechpartner
Tel:
E-Mail:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
DRK-Ortsverein Niederbrechen präsentiert sich anlässlich des Weltrotkreuztages in Niederselters während des Fahrradsonntages
Brechen/Niederselters. Der DRK-Ortsverein Niederbrechen wird am 7.5.2023 mit einem Informationsstand, einer Fahrzeugpräsentation sowie einem Getränkeangebot von 10:00 – 17:00 Uhr in Niederselters auf dem Radweg R8 zwischen Bahnübergang und Mariengrotte/Kläranlage die Veranstaltung flankieren.
Am 8.5. findet der Weltrotkreuztag statt in dessen zeitlicher Nähe das Deutsche Rote Kreuz auf aktuelle Themen aufmerksam macht und sich der Öffentlichkeit präsentiert. Mehr Informationen unter www.DRK-Brechen.de
Hintergrund Weltrotkreuztag
Am 8. Mai erinnert die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) an den Geburtstag eines Mannes vor 194 Jahren: Henry Dunant. Er wurde am 8. Mai 1828 in Genf geboren und war ein Schweizer Geschäftsmann. Seine bürgerliche Erziehung war von humanistischen und christlichen Werten geprägt. Sein Geburtstag gilt für die weltweite Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung als Weltrotkreuztag. Die IFRC ist die weltweit größte humanitäre Hilfsorganisation, die 160 Millionen Menschen durch ihre 192 Mitglieder zählenden Nationalen Gesellschaften erreicht.
Historie
Im Juni 1859 wurde Henry Dunant Zeuge der schweren kriegerischen Auseinandersetzungen im italienischen Solferino. Die erschütternden Erlebnisse und seine Vorschläge, in solchen Situationen zu helfen schrieb er in seinen „Erinnerungen an Solferino“ nieder. Das gedruckte Werk fand weit verbreitete Anerkennung. Ein Internationales Komitee für Verwundetenpflege wurde bald darauf gegründet. Seit 1876 trägt es den Namen „Internationales Komitee vom Roten Kreuz“ (IKRK). Die im Jahr 1864 beschlossene Genfer Konventionen sie ebenfalls auf die Ideen Dunants in seinen Solferino-Erinnerungen zurückzuführen. Sie stellen die zentrale Komponente des Humanitären Völkerrechts dar.
1901 erhielt Henry Dunant für seine Lebensleistung zusammen mit dem Pazifisten Frédéric Passy den ersten Friedensnobelpreis. © DRK-Brechen.de
-
Ansprechpartner
Tel:
E-Mail:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
-
Ansprechpartner
Tel:
E-Mail:
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Brechen/Niederselters. Der DRK-Ortsverein Niederbrechen wird am 7.5.2023 mit einem Informationsstand, einer Fahrzeugpräsentation sowie einem Getränkeangebot von 10:00 – 17:00 Uhr in Niederselters auf dem Radweg R8 zwischen Bahnübergang und Mariengrotte/Kläranlage die Veranstaltung flankieren.
Am 8.5. findet der Weltrotkreuztag statt in dessen zeitlicher Nähe das Deutsche Rote Kreuz auf aktuelle Themen aufmerksam macht und sich der Öffentlichkeit präsentiert. Mehr Informationen unter www.DRK-Brechen.de
Hintergrund Weltrotkreuztag
Am 8. Mai erinnert die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) an den Geburtstag eines Mannes vor 194 Jahren: Henry Dunant. Er wurde am 8. Mai 1828 in Genf geboren und war ein Schweizer Geschäftsmann. Seine bürgerliche Erziehung war von humanistischen und christlichen Werten geprägt. Sein Geburtstag gilt für die weltweite Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung als Weltrotkreuztag. Die IFRC ist die weltweit größte humanitäre Hilfsorganisation, die 160 Millionen Menschen durch ihre 192 Mitglieder zählenden Nationalen Gesellschaften erreicht.
Historie
Im Juni 1859 wurde Henry Dunant Zeuge der schweren kriegerischen Auseinandersetzungen im italienischen Solferino. Die erschütternden Erlebnisse und seine Vorschläge, in solchen Situationen zu helfen schrieb er in seinen „Erinnerungen an Solferino“ nieder. Das gedruckte Werk fand weit verbreitete Anerkennung. Ein Internationales Komitee für Verwundetenpflege wurde bald darauf gegründet. Seit 1876 trägt es den Namen „Internationales Komitee vom Roten Kreuz“ (IKRK). Die im Jahr 1864 beschlossene Genfer Konventionen sie ebenfalls auf die Ideen Dunants in seinen Solferino-Erinnerungen zurückzuführen. Sie stellen die zentrale Komponente des Humanitären Völkerrechts dar.
1901 erhielt Henry Dunant für seine Lebensleistung zusammen mit dem Pazifisten Frédéric Passy den ersten Friedensnobelpreis. © DRK-Brechen.de